Der Dom - Zeittafel (Kurzform)
| 927 | Gründung von Nordhausen (Burg) durch König Heinrich I. | 
| 961 | Inmitten der Burganlage gründet Königin Mathilde ein Frauenstift mit einer kleinen Kirche. | 
| 1040 | Das Domstift erhält durch Schenkung eine Kreuzpartikel (möglicherweise durch den Urenkel Mathildes, Kaiser Otto III.) - Nordhausen wird zum Wallfahrtsort. | 
| 1220  | Durch Kaiser Friedrich II. wird das Frauenstift in ein Domherrenstift umgewandelt. | 
| 1267 | Der Titel "Kirche zum Heiligen Kreuz" ist urkundlich belegbar. | 
| 1810 | Das Domstift wird im Zuge der Säkularisation aufgehoben. | 
| Baugeschichte des Domes | |
| um 1130 | Bau der Romanischen Krypta und der unteren Teile der beiden Türme mit ihren Turmkapellen. | 
| 1267 | Einweihung des frühgotischen Chorraumes. | 
| um 1450 | Beginn des Baues der spätgotischen Halle mit den entsprechenden Säulen | 
| ab 1522 | Beginn der Einwölbung, | 
| 1843 | Abschlussarbeiten an den Gewölben (die letzten fünf Joche werden geschlossen), | 
| 1945 | Zerstörung des Dachstuhls und der kostbaren Fenster durch Brand- und Sprengbomben | 
| 1964 | Originalgetreuer Wiederaufbau des ursprünglichen Steildaches mit Schiefereindeckung | 
| 1973 - | Renovation des Dominneren, | 
| 1979 - 1981 | Kupfereindeckung der Turmhauben | 
| 1985 | Neuverglasung aller Seitenfenster | 
| 1991 | Sanierung der Außenfassade und der Strebepfeiler | 
| bis | statische Sicherung der Türme, Steinsanierung und Putzarbeiten | 
| 2016 | Abschluss der Kryptasanierung mit Aufstellung des Heiligen Kreuzes und des Tafelbildes "Madonna mit der Akelei in den restaurierten Turmkapellen | 
| 2017 - | Grundlegende Sanierung des Chorraumes und des Langhauses, | 
Ausführliche Information zur Baugeschichte ► hier